Dank den PC Freeks die sich besser auf den Webseiten des FBI und dem NSA als Hacker beweisen sollten, statt eines Unbekannten Forums das Leben schwer zu machen, bin ich gezwungen die Registrierung neuer Benutzer direkt über das Forum zu schliessen.
Neu muss sich ein neuer Benutzer für das Forum via Email sitebuilder [at] stumbles.ch in diesem Forum registrieren.
Vorname, und Land in dem der Benutzer wohnhaft ist, müssen angegeben werden.
Korrespondenz Deutsch.
Gewünschter Benutzername muss angegeben werden.
Danach bekommt der Benutzer eine Email, mit 3 relevanten Fragen.
Wenn diese richtig beantwortet werden, bekommt Er die Registrierung zugesand.
Freigabe zum schrieben die Rubrik User stellen sich vor
Es müssen bei der Vorstellung keine Nachnamen oder solche Privaten Sachen geschrieben werden, vielleicht wie Du zur Flugsimulation gekommen bist und welche Flugzeuge Du am liebsten fliegst.
Nach dieser Vorstellung wird das ganze Board für Dich verfügbar sein.
Sorry für diesen Umstand, aber so haben nun die Spammer keine Change mehr, mich auf trab zu halten.
Liebe Grüsse Cedric
-
Gönner
Wolken- und Wetterdarstellung mit Lua
So hier ist es, das neue Thema 
Thomas: werde gleich mal versuchen, mein LuaScript hier als Text-Datei anzuhängen - ob's klappt, werde ich gleich sehen.
Dietmar: es stimmt, die art datarefs sind eigentlich kein fester Bestandteil in X-Plane und können jederzeit entfallen - deshalb wird auch darauf hingewiesen, dass man diese datarefs nicht in irgendwelche Tools einbinden soll, die dann irgendwann nicht mehr funktionieren.
Mh, oft sitzt das Problem ja vor dem PC - ich finde gar keinen Knopf mit dem ich die Datei anhängen kann...
Also, hier ist das Script in Textform: (sorry)
Noch kurz zur Sichtweiteneinstellung: Wolken am Horizont sieht man nur, wenn man die Sichtweite auf 'quasi unendlich' stellt. Leider lässt sich die Sichtweite der Wolken und die Sichtweite am Boden nicht trennen.
-- Cloud Settings von Dietmar / Duisburg-Homberg / Forum X-Plane Schweiz
set("sim/private/controls/atmo/atmo_scale_raleigh", 20.0) -- 20
set("sim/private/controls/atmo/inscatter_gain_mie", 2.0)
set("sim/private/controls/atmo/inscatter_gain_raleigh", 13.0) -- 13
set("sim/private/controls/atmo/scatter_raleigh_b", 10.0) -- 50
set("sim/private/controls/atmo/scatter_raleigh_g", 2.8) -- 2.80
set("sim/private/controls/atmo/scatter_raleigh_r", 0.010) -- 0.010
set("sim/private/controls/clouds/cloud_shadow_lighten_ratio", 0.70)
set("sim/private/controls/clouds/min_res_for_shadow", 1.0)
set("sim/private/controls/clouds/limit_far", 0.25)
set("sim/private/controls/clouds/soft_occlude", 1.0)
set("sim/private/controls/clouds/diffuse_gain", 1.1)
set("sim/private/controls/clouds/spec_gain", 3.5)
set("sim/private/controls/clouds/first_res_3d", 5.0)
set("sim/private/controls/clouds/last_res_3d", 5.0)
set("sim/private/controls/clouds/plot_radius", 1.6)
set("sim/private/controls/clouds/ambient_gain", 1.3)
set("sim/private/controls/clouds/diffuse_gain", 1.0)
set("sim/private/controls/clouds/light_curve_power", -1.5)
set("sim/private/controls/clouds/light_curve_ratio", -8.0)
set("sim/private/controls/clouds/overdraw_control", 0.75)
set("sim/private/controls/skyc/white_out_in_clouds", 1.0)
set("sim/private/controls/skyc/direct_ratio_clean", 3.0)
set("sim/private/controls/skyc/mie_scattering_clean", 2.0)
set("sim/private/controls/skyc/mie_scattering_foggy", 25.000)
set("sim/private/controls/skyc/mie_scattering_ocast", 7.00)
set("sim/private/controls/lights/bloom_far", 3000.00)
set("sim/private/controls/lights/bloom_near", 120.00)
set("sim/private/controls/lights/mix_big", 80.000)
set("sim/private/controls/lights/mix_small", 25.00)
set("sim/private/controls/lights/bloom_for_zoom", 0.60)
-- Diese Zeile neu hinzu gefügt.
-- Durch die Sichtweiteneinstellung auf 'unendlich' wird der Horizont immer unnatürlich scharf dargestellt.
-- Diese Einstellung erzeugt etwas mehr Nebel am Horizont.
set("sim/private/controls/skyc/fog_start_lo_alt", -0.1)
-- 'function' automatische Sichtweitenanpassung beim Einspielen von neuen Wetterdaten durch FSGRW
-- Der Wert 'use_real_weather_bool' muss immer auf 1 stehen, sonst kann FSGRW
-- das Wetter nicht übergeben
-- In dieser 'function' wird gleichzeitig 'white_out_in_clouds' beim Abheben des Fliegers auf '0' gesetzt.
-- Das ermöglicht ein weiches eintauchen in die Wolken.
-- Der Wert darf allerdings nicht schon beim Start von X-Plane auf '0' stehen!
WhiteOut = dataref_table("sim/private/controls/skyc/white_out_in_clouds")
Flughoehe = dataref_table("sim/flightmodel/position/y_agl")
Sichtweite = dataref_table("sim/weather/visibility_reported_m")
RealWeatherBool = dataref_table("sim/weather/use_real_weather_bool")
function Sichtweitenanpassung()
RealWeatherBool[0] = 1
if Flughoehe[0] > 50 then
WhiteOut[0] = 0.000000
end
if Sichtweite[0] < 160934 then
Sichtweite[0] = 160934
end
end
do_often( "Sichtweitenanpassung()" ) -- jede Sekunde
-- do_sometimes( "Sichtweitenanpassung()" ) -- alle 10 Sekunden
-- do_every_frame bei jedem Frame
Beste Grüße
Willi
"Intelligentes Leben werden wir im All nicht finden. Es wird sich vor uns zu verbergen wissen / Pascal Lachenmeier - Schweizer Jurist (*1973)"
Windows10 64bit, X-Plane 11, Intel Core i7-3770K CPU 3.50 GHz, 32GB RAM, Geforce GTX 1070 8GB
-
Gönner
Ich verstehe nur Bahnhof......
Ich habe jetzt bei Lua Scripts die Datei "Default _cloud_enhancer drin.
Über den Modenabler habe ich die Datei cloud _puffs5 nach meiner Auswahl zugeschaltet.
So, wie geht dein Modell WW? = Willi der große Wolkengott 
und wie geht genau die Variante mit den 3jClouds?
Die sind ja an sich auch schon nicht schlecht.
-
Moderator / Ehren-Gönner
Hi Willi,
ich habe das mal von dir übernommen.
Etliche artdatarefs bei dir habe ich schon mal irgendwo gesehen. Es wird natürlich viel herum experimentiert um die Wolkendarstellung zu verbessern.
Und, da die datarefs Bestandteil des X-Plane sind, kann man dafür auch kein Copyright ableiten.
War in Key West KEYW und die Wolken sahen so aus:
Damit bin ich zufrieden, nur die Wolkendarstellung wird alle 60 Sekunden neu geladen. Das könnte an der function Sichtweitenanpassung liegen.
Zudem flackert es bei mir in den Wolken, wenn sich der Flieger bewegt. Werde da weiter herum experimentieren.
Erst mal vielen Dank!
Cheers and a3g,
Dietmar
__________________________________________________ __________________________________________________ _______
Asus Prime B360M-C, Win 10 PRO, Intel i7 9700X, 32 GB DDR 4 Corsair, GeForce RTX 2070 8GB, 1 x Samsung SSD 1TB, 2TB WD Black SATA III, 2 x Samsung SSD 2TB, 700W Be Quiet
-
Moderator / Ehren-Gönner

Zitat von
Bluebird1965
Ich verstehe nur Bahnhof......
Wieso das denn?
Also:
1. Benenne die Datei "Default _cloud_enhancer.lua" in "Default _cloud_enhancer.lu.1" um. Damit wird diese Datei von FlyWithLua nicht mehr gelesen, scheint also nicht da zu sein. Das Umbenennen hat gegenüber dem Löschen einer Datei den Vorteil, dass man bei Bedarf diese sofort wieder zurückbenennen kann und sie wieder benutzbar ist.
2. Erzeuge eine leere Textdatei und nenne sie z.B.: BB1965_Wetter.lua.
3. Kopiere hier aus diesem Thread Willis art datarefs komplett mit der function Sichtweitenanpassung, also alles ab set("sim/private/controls/atmo/atmo_scale_raleigh", 20.0) -- 20 bis -- do_every_frame bei jedem Frame dort hinein.
Thats all!
Dann probiere es aus.
Cheers and a3g,
Dietmar
__________________________________________________ __________________________________________________ _______
Asus Prime B360M-C, Win 10 PRO, Intel i7 9700X, 32 GB DDR 4 Corsair, GeForce RTX 2070 8GB, 1 x Samsung SSD 1TB, 2TB WD Black SATA III, 2 x Samsung SSD 2TB, 700W Be Quiet
-
Gönner
Hallo Thomas: Wenn man die Original Wolken Bitmaps von X-Plane verwendet, sieht das Ergebnis anders aus, als mit einem anderen Set Bitmaps. Das ist z.B. bei den Aerosoft Wolken Bitmaps so - da gibt es verschiedene 'Themen - sprich aufeinander abgestimmte Wolkentexturen'. Je nach Geschmack kann man sich die dann installieren.
Die Lua Scripte haben keinen Einfluss auf die Bitmaps. Sie verändern nur durch Änderungen in den datarefs bzw art datarefs die Darstellung.
Natürlich kann man mehrere Scripte installieren, aber man muss aufpassen, dass sich die nicht gegenseitig beeinflussen oder überschreiben.
Am besten, Du installierst immer nur ein Script und guckst dann, ob dir das gefällt.
Hallo Dietmar: das mit dem ständigen Wiederholen der Wolkendarstellung hatte ich auch mal als ich noch herumexperimentiert hatte, weiß aber nicht mehr warum das so war.
Bei mir passiert das nicht. Wie gesagt, Wetter ist von FSGRW (kann aber genauso auch das Onlinewetter von X-Plane sein).
Habe FSGRW, genau wie in X-Plane auf 'alle 60 Min Download' eingestellt
Die Sichtweite soll ja nur wieder erhöht werden, wenn durch ein Wetterupdate (zwangsläufig) die Sichtweite wieder kleiner wird - nur dann soll sich das Wolkenbild neu aufbauen.
Im Script wird zwar jede Sekunde geguckt ob sich was geändert hat, aber solange sich nix ändert, tut das auch nix.
Was auch passiert: der Wert "sim/weather/use_real_weather_bool" muss ja immer auf '1' stehen, damit X-Plane oder FSGRW das Wetter in X-Plane reinkriegen.
Sowie die Sichtweitenanpassung ins Spiel kommt, steht dieser Wert auf '0' und wird im Script wieder auf '1' gesetzt.
Schreib mal, ob Du was herausgefunden hast.
Oh, sehe gerade, Dietmar hat schon was geschrieben.
Geändert von Willi (11.08.2016 um 18:11 Uhr)
Beste Grüße
Willi
"Intelligentes Leben werden wir im All nicht finden. Es wird sich vor uns zu verbergen wissen / Pascal Lachenmeier - Schweizer Jurist (*1973)"
Windows10 64bit, X-Plane 11, Intel Core i7-3770K CPU 3.50 GHz, 32GB RAM, Geforce GTX 1070 8GB
-
Moderator / Ehren-Gönner
Hallo Willi,
dieses Wiederholen der Wolkendarstellung kommt bei mir aus dem NoaaWeather.
Da wird alle 60 Sekunden auch die visibility neu geschrieben und die errechnet sich aus den Metardaten.
Diese Anweisung steht in PI_noaaWeather.py, ist also ein Pythonscript.
Ich werde versuchen dort alles, was mit visibility zu tun hat heraus zu nehmen, damit nach 60 Sekunden nicht mehr auf eine kurze Sicht umgeschaltet werden kann.
Nach einer Sekunde schaltet dein Luascript wieder auf ca.170 km Sicht und diese Verzögerung ist eben deutlich sichtbar.
Aber das mach ich nicht mehr heute, nun gehts auf zur Partnerin!
Cheers and a3g,
Dietmar
__________________________________________________ __________________________________________________ _______
Asus Prime B360M-C, Win 10 PRO, Intel i7 9700X, 32 GB DDR 4 Corsair, GeForce RTX 2070 8GB, 1 x Samsung SSD 1TB, 2TB WD Black SATA III, 2 x Samsung SSD 2TB, 700W Be Quiet
-
Gönner
...auf NOAA wäre ich jetzt nicht gekommen - dann viel Spaß
Beste Grüße
Willi
"Intelligentes Leben werden wir im All nicht finden. Es wird sich vor uns zu verbergen wissen / Pascal Lachenmeier - Schweizer Jurist (*1973)"
Windows10 64bit, X-Plane 11, Intel Core i7-3770K CPU 3.50 GHz, 32GB RAM, Geforce GTX 1070 8GB
-
Gönner
Auf alle Fälle hat man mit Lua tolle Möglichkeiten und die Bildrate ist super!!!
-
Moderator / Ehren-Gönner
Ich habe jetzt PI_noaaWeather.py so geändert, dass alles was mit visibility zu tun hat gesperrt wird und somit nicht mehr zum X-Plane übertragen werden kann.
Jetzt ist dieses Umschalten auf NOOA-Visibility und nach einer Sekunde wieder zurück auf den angegebenen Wert im Luascript endgültig beendet.
Das freut mich sehr.
Ich frage mich allerdings noch, warum bei mir bei den 3 Cloudlayerminmax-Einstellungen immer nur ein Wert von exakt 2000 ft im Regelfall zu finden ist. Wer stellt diesen Wert ein und wo kann man zur Abänderung herumschrauben?
Wolken die nur 2000 ft Höhe aufweisen sind wohl ein Witz.
Cheers and a3g,
Dietmar
__________________________________________________ __________________________________________________ _______
Asus Prime B360M-C, Win 10 PRO, Intel i7 9700X, 32 GB DDR 4 Corsair, GeForce RTX 2070 8GB, 1 x Samsung SSD 1TB, 2TB WD Black SATA III, 2 x Samsung SSD 2TB, 700W Be Quiet
-
Gönner
Das ist mir so noch nicht aufgefallen. Werde mir mal mit verschiedenen Wettereinstellungen die datarefs angucken, 2000 ft ist wirklich nicht realistisch.
Aber schön, dass Du das in der Weather.py anpassen konntest.
Welche Wolken Bitmaps verwendest Du? Die sehen nämlich auch gut aus.
Beste Grüße
Willi
"Intelligentes Leben werden wir im All nicht finden. Es wird sich vor uns zu verbergen wissen / Pascal Lachenmeier - Schweizer Jurist (*1973)"
Windows10 64bit, X-Plane 11, Intel Core i7-3770K CPU 3.50 GHz, 32GB RAM, Geforce GTX 1070 8GB
Ähnliche Themen
-
Von Sebastian Dorn im Forum Off Topic - Café Ecke
Antworten: 17
Letzter Beitrag: 03.01.2014, 20:49
-
Von Hermann im Forum Screenshot
Antworten: 5
Letzter Beitrag: 18.04.2011, 22:59
-
Von Hermann im Forum Alles über X-Plane 9
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 09.12.2007, 12:40
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln